Unsere Einrichtung arbeitet nach dem teiloffenen Konzept, d.h. die Kinder haben einen festen Platz in ihrer Stammgruppe. Dort treffen Sie sich täglich zum gemeinsamen Morgenkreis. So können sie sich besser in den Kita-Alltag eingewöhnen und finden dadurch eine gewisse Ordnung und die damit verbundene Sicherheit.
Nach dem gemeinsamen Start kommt es zu einer Öffnung der Gruppenräume, die als Funktionsräume konzipiert sind. In dieser Zeit stehen unseren Kindern alle Räume frei zur Verfügung. Die Kinder entscheiden selber, welche dieser Räume sie nutzen möchten.
Sie können folgende Bereich wählen:
- in dem "gelben Gruppenraum" gibt es Materialien und Lerntablets, die unsere Bildungsbereiche: Sprache, Mathematik und Geometrie, Kosmik, und Sinne abdecken. Es gibt aber auch eine Ecke die Wandelbar ist und immer nach den Bedürfnissen und Anregungen der Kinder verändert wird.
- in dem "roten Gruppenraum" ist die Verkleidungs- und Puppenecke, hier gibt es viele verschiedene Spiele und Steckmaterialien, aber auch Playmobil und Materialien für das Konstruieren. Auch hier gibt es einen Bereich, der "Wandelbar" ist und sich immer an den Bedürfnissen der Kinder orientiert.
- Unser "Atelier". Hier stehen viele verschiedene Materialien den Kinder zur freien Verfügung. Sie können ihre Kreativität freien Lauf lassen.
- Der "Gangbereich": Dieser Gang orientiert sich an den Kindern.Er ist stetig im Wandel. Hier können die Kinder Bauen und Konstruieren, Puzzeln, Kuscheln und Verstecken.
- Das "Bistro": Das ist schon ab 7.30 Uhr für alle hungrigen Kinder geöffnet. Hier gibt es für die Kinder immer einen frisch zubereiteten Obst- und Gemüseteller.Zum Trinken stehen für die Kinder : Milch, Wasser und Tee bereit und die Kinder dürfen sich nach oder zu ihrer Brotzeit ein Müsli holen.
In diesem sogenannten "Freispiel" können die Kinder ihre Spielpartner, das Spielmaterial, den Spielort und die Spieldauer selbst wählen. Während dieser Zeit beobachten wir die Kinder, gewähren ihnen so viel Freiraum, aber auch Hilfestellung wie möglich. Das teiloffenen Arbeiten erfordert ein klares Regelwerk an dem sich die Kinder orientieren können.
Durch die Öffnung der Räume lernen unsere Kinder sich selbst zu organisieren und auch abzuwägen, was ihnen im Moment wichtig ist.
Darüber hinaus wird -> Vertrauen, Selbständigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Neugierde, aber auch Problemlösefähigkeit in einem hohen Maße bei unseren Kindern gefördert.
Beim Abschluss zur Mittagszeit hingegen finden sich die Kinder wieder in ihren Stammgruppen ein.
Am Nachmittag gibt es verschiedene Angebotsbausteine - die jeden Monat wechseln. Z.B. Kleine Forscher forschen , Märchenstunde, oder Yoga....Jedes Kind darf entscheiden ob es daran teilnimmt oder lieber im Gruppenraum spielen möchte.
Mit dieser speziellen Vorgehensweise kann die teiloffene Gruppenarbeit sozusagen als Kompromiss der offenen und geschlossenen Arbeitssysteme verstanden werden.